Einige Schülerinnen und Schüler unserer Q12 haben nach den schrecklichen Berichten über das schwere Erdbeben in der Türkei und in Syrien einen Spendenaufruf bei uns am GSG gestartet, der auch gehört wurde. Innerhalb weniger Stunden konnte so eine große Anzahl an dringend benötigten Hygieneartikeln, Verbandsmaterialien, Babynahrung etc. zusammengetragen werden, die die engagierten Schüler:innen in mehr als 30 Hilfspakete verpackten und der Röthenbacher Moschee übergaben. Von dort wurden sie in das Krisengebiet weitergeleitet.
Die ganze Schulfamilie ist mit ihren Gedanken bei den Opfern dieser schlimmen Katastrophe!
Unsere Schüler:innen der 10A bei Gericht
Im Rahmen des Wirtschaft und Recht Unterrichts besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10A am 24.1.2023 zwei Gerichtsverhandlungen des Landgerichtes im Justizpalast Nürnberg.
Um richtig vorbereitet zu sein, simulierte die Klasse im Vorfeld unter der Leitung von Frau Bahadir ein Gerichtsverfahren als Rollenspiel, das den Ablauf einer Verhandlung, von der Anklage bis zum Urteil veranschaulichen sollte. Hierzu wurde an jede Schülerin und jeden Schüler eine bestimmte Rolle vergeben, die sie oder er vorbereiten und spielen musste. Der Probefall handelte von einem Taxifahrer der betrunken mit 0,94 Promille einen Verkehrsunfall verursacht hatte, bei dem seine Passagierin verletzt wurde. Nach Abschluss der Beweisaufnahme und Zeugenbefragung kamen wir zu dem Ergebnis, dass der Fahrer eine sechsmonatige Freiheitsstrafe auf Bewährung, einen Führerscheinentzug und eine Geldstrafe von 4000 Euro zu erwarten hätte. Durch dieses Rollenspiel hatte die gesamte Klasse nun gute Kenntnisse über die Abläufe und Aufteilung der einzelnen Parteien im Verfahren und konnte sehen, dass in einem Rechtstaat geregelte, keineswegs willkürliche, Verfahren zu einem Urteil führen.
Der interessanteste Fall, der an diesem Tag verhandelt wurde, betraf eine Anklage wegen illegalen Drogenbesitzes. Der Angeklagte wurde mit 0,06 Gramm Methamphetamin mit Straßenverkaufswert von etwa einem Euro von der Polizei aufgegriffen, die es ohne Probleme beschlagnahmen konnte. Bei der Verlesung der Anklageschrift forderte die Staatsanwaltschaft wegen der immensen kriminellen Vergangenheit des Angeklagten mit vierzehn Vorstrafen drei Monate Freiheitsentzug. Der Beschuldigte gestand die Tat und wurde deswegen von der Richterin zu einem Monat Freiheitsentzug verurteilt. Von den Schülerinnen und Schülern wurde besonders dieser kontroverse Fall diskutiert und im Nachhinein wurden auch zahlreiche Fragen an die Richterin gestellt.
Im zweiten Verfahren ging es um den Vorwurf der illegalen Beschäftigung. Der Angeklagte hatte einen Freund bei sich angestellt ohne zu wissen, dass dieser sich illegal in Deutschland aufgehalten hatte. Zum Glück für den Angeklagten konnte seine Anwältin eine Einstellung des Verfahren von Seiten der Staatsanwaltschaft erreichen, was auch ein Highlight für viele Schülerinnen und Schüler war, da sie ihn vor einer lebensentscheidenden Strafe retten konnte.
Durch den Besuch konnten alle selbst die Atmosphäre eines Gerichtes erfahren und einen Einblick in die Praxis der Rechtsprechung miterleben.
Alexander Brandmüller
Der Landeselternverband bittet um Ihre Rückmeldung!
Der Landeselternverband LEV hat eine Umfrage zur Digitalisierung an den Schulen gestartet.
Der Aufruf ist wie folgt:
„Die Digitalisierung an den Schulen schreitet voran, aber wir sehen hier bayernweit sehr große Unterschiede. Einige Schulen sind sehr gut ausgestattet, verfügen über flächendeckend WLAN und auch gutes Internet. Andere Schulen wiederum wären schon froh, wenn es halbwegs vernünftiges Internet im Klassenzimmer gäbe.
Wir versuchen mit dieser Umfrage herauszufinden, wie es im Flächenland Bayern an den Gymnasien aussieht. Wie ist der Stand der Ausstattung oder wird schon mit Tablet/Laptop Klassen gearbeitet?
Die Ergebnisse möchten wir dann anlässlich einer Podiumsdiskussion mit bildungspolitischen Vertretern der Parteien im Landtag am 18. März anlässlich unserer Mitgliederversammlung 2023 im Gymnasium Dorfen vorstellen.
Die Umfrage, die unter Nachrichten auch im offenen Bereich unserer Homepage steht, wird bis zum 17. Februar geöffnet bleiben und wir hoffen auf zahlreiche Mitwirkung. Herzlichen Dank!“