Der Elternbeirat
Liebe Eltern,
für die Schuljahre 2023/2025 suchen wir Sie als neues Mitglied im Elternbeirat!
Fünf unserer Mitglieder stehen nächstes Jahr leider nicht mehr zur Wahl, da deren Kinder ihre Schullaufbahn beenden. Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben, unser Team zu verstärken. (Weitere Informationen).
Sie finden die Mitglieder des aktuellen Elternbeirats sowie deren Kontaktadressen im Abschnitt Mitglieder Elternbeirat.
Sollten Sie Eltern-Anliegen haben, lassen Sie es uns wissen. Wir sind gerne für Sie da.
Bei klasseninternen Themen wenden Sie sich bitte zunächst an die jeweilige Klassenleitung oder die Klassenelternsprecher:innen.
Herzliche Grüße,
Ihr Elternbeirat 2021/2023
___________________________________________________________________________
Mitglieder des Elternbeirats 2021/2023
|
Liebe Eltern,
Das vorliegende „Eltern A – Z“ soll Ihnen bei Fragen rund um die neue Schule Ihres Kindes eine erste Hilfe sein. Für ein persönliches Gespräch stehen Ihnen Schulleitung, Lehrkräfte und die Mitglieder des Elternbeirats gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden solange Gültigkeit hat, bis Neuerungen veröffentlicht werden. Vermissen Sie im „Eltern A – Z“ etwas, haben Sie Anregungen, Kritik, Vorschläge – lassen Sie es uns bitte wissen. Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start!
Eltern A-Z als pdf-Datei
Unsere Schule ist seit vielen Jahren Mitglied bei der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e. V. (LEV).
Rund 70 % der bayerischen Gymnasien haben sich der LEV angeschlossen. Damit ist sie die mitgliederstärkste Elternvertretung.
Schauen Sie auch mal auf der Homepage der LEV vorbei. Hier finden Sie weitere interessante und nützliche Informationen, die Ihnen helfen, Ihr Kind während der Schulzeit zu begleiten.
Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass Schulen dann besonders stark sind, wenn gemeinsame Ziele formuliert sind und Schulleitung, Lehrkörper und Eltern an einem Strang ziehen und sich gegenseitig unterstützen.
Der Elternbeirat nimmt Wünsche, Anregungen und Vorschläge zum Unterrichtsbetrieb und zum Schulleben auf und bringt diese in seine Sitzungen mit ein. Wir pflegen einen sehr konstruktiven und vertrauensvollen Dialog mit der Schulleitung und den Lehrkräften.
Wenn Sie Anregungen haben, aber auch wenn Sie sich über Etwas ärgern, nehmen Sie gerne Kontakt zum Elternbeirat auf. Wir sind die Anlaufstelle. Bei uns ist Ihr Anliegen richtig aufgehoben.
Kontakt: jan.matsche@gsgym.bayern
Wir gestalten aber auch anderweitig das Leben der Schulfamilie mit:
Einblicke in unsere Tätigkeitsfelder:
Wir organisieren Informationsveranstaltungen, wie den Berufsbasar zur beruflichen Orientierung (10. / 11. Jahrgangsstufe) sowie Elternveranstaltungen zu Medienpädagogischen Fragen oder zur Drogenprävention. Wir beteiligen uns außerdem an Festen oder Feiern im Laufe des Schuljahres.
Finanzielles Engagement:
- Förderung von Fahrten der Schule (Sprachreisen, die SMV- und Chorfahrt, die Kennenlernfahrten der fünften Klassen)
- Übernahme von Kosten für Kinder in schwierigen finanziellen Lagen
- Kostenübernahme der Lernprogramme Mathe-Gym und Latein-Gym
- Veranstaltungen zur Medienerziehung
Links zu Zusammenschlüssen von Eltern |
|
![]() |
Die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern ist die größte Elternorganisation für die Gymnasien im Freistaat. Die LEV beansprucht das Vertretungsrecht für ca. 300.000 Eltern der Schülerinnen und Schüler an bayerischen Gymnasien. |
![]() |
Der Bayerische Elternverband setzt sich seit seiner Gründung 1968 für die individuelle Förderung aller Kinder und Jugendlichen in Bayern ein, unabhängig davon, welche Bildungseinrichtung sie besuchen und aus welchem Elternhaus sie kommen. Der BEV versteht sich als Elternvertretung für alle Schularten. |
![]() |
Der Bundeselternrat (BER) ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeselternvertretungen in der Bundesrepublik Deutschland. Er unterstützt die Elternvertreter in den Ländern dabei, ihre schulischen Mitwirkungsrechte wahrzunehmen. |
Medienpädagogische Links |
|
![]() |
Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Hier gibt es u.a. Infos und Tipps für Eltern zur Medienerziehung |
![]() |
Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern hat sich der Förderung von Medienkompetenz und Medienpädagogik in Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur verschrieben. Sie bietet u.a. Eltern Hilfestellung bei der Orientierung innerhalb der unübersichtlichen Medienlandschaft. |
Andere Bildungslinks |
|
![]() |
Die Internetseite des Kultusministeriums. Hier erhalten Sie die für die Eltern relevanten Informationen. |
![]() |
Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) ist eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Unterstützung aller an guter Schule Beteiligten. Es gibt Impulse zur qualitativen Weiterentwicklung des bayerischen Schulwesens. |
![]() |
Schule und Wirtschaft – durch die Stiftung Bildungspakt Bayern sind das nicht länger getrennte Welten, die nicht zueinander finden können. Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, in einem Private-Public-Partnership neue Wege einer konstruktiven Zusammenarbeit zu erproben. |
![]() |
Die Staatliche Schulberatung in Bayern bietet Schülern, Eltern und Lehrern qualifizierte Ansprechpartner:innen, wie Beratungslehrkräfte, Schulpsychologen. Die Schulberatung ist neutral, kostenfrei und vertraulich. |
![]() |
Die Internetseite „Deutscher Bildungsserver“ bietet eine Fülle von Informationen zu einer sehr breiten Palette von Themen, darunter den Umgang mit Medien, Hinweise für Eltern behinderter Kinder oder auch über Kinderuniversitäten. |
![]() |
Auf den Seiten der OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) lassen sich die verschiedenen PISA-Berichte nachlesen. Auch gibt es aktuelle Informationen zum Stand der Bildungsentwicklung in Deutschland. |